Genau 36 Projektanträge sind für das Regionalbudget 2025 eingereicht worden. Das Förderprogramm für Kleinstprojekte erfreut sich auch in diesem Jahr großer Beliebtheit, da die Förderquote von bis zu 80 % der Bruttokosten eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit bietet. 16 Projekte mit je einer Gesamtinvestition von max. 20.000 Euro können durch die AktivRegion Eider-Treene-Sorge gefördert werden. Das Gesamtbudget in Höhe von 200.000 Euro wurde dabei vollständig ausgeschöpft.
„Wir freuen uns, dass wir wieder so viele kleine Projekte fördern können, die unsere Region noch lebenswerter machen. Sei es die Installation einer Solaranlage samt Batteriespeicher im Vereinsheim, die Attraktivierung von Rad- und Wanderwegen sowie die Unterstützung eines Dorfkrimi-Filmprojektes – zum siebten Mal in Folge haben wir viele unterstützenswerte Projektanträge erhalten“, so Regionalmanagerin Levke Brauer. „Leider können wir nicht alle Ideen unterstützen. Die Auswahl der förderfähigen Projekte erfolgt nach einer Bewertung des Beitrags zur Fördermittelstrategie mit anschließendem Ranking. Es wird so lange gefördert bis das Gesamtbudget des Förderprogramms aufgebraucht ist“, erklärt Brauer das Prozedere.
Die Zuwendung stammt aus Mitteln des Landes und des Bundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK). Die Projekte müssen bis zum 31.10.2025 umgesetzt und abgerechnet sein. „Die AktivRegion hat die Mittelzusage des Landes unter Vorbehalt erhalten“, betont Levke Brauer. „Die Auszahlung des Regionalbudgets ist in 2025 erst möglich, wenn der Erstattungsbescheid des Bundes über den Bundesanteil der GAK Mittel beim Land und der AktivRegion eingegangen ist. Mit Verzögerungen oder Kürzungen bei der Fördermittelauszahlung ist aufgrund der bundespolitischen Lage weiter zu rechnen.“
Folgende Projekte werden in diesem Jahr durch das Regionalbudget der AktivRegion Eider-Treene-Sorge gefördert:
- Attraktivierung des Fahrrad- und Wanderweges „Rund um Hollinghuus“, Amt Arensharde
- Filmprojekt Dorfkrimi des Vereins Treenezauber e.V., Wohlde
- Errichtung einer Pumptrack-Bahn in Tetenhusen
- Katthult-Weg auf Klein Lönneberga in Tielen
- Schaffung einer aktiven Naturerlebnisstelle in Bergenhusen
- Ausweisung von historischen Punkten in der Gemeinde Viöl
- Installation einer Solarstromanlage samt Batteriespeicher im Vereinsheim der SSV Hennstedt
- Modernisierung der Badestelle Mergelkuhle in Börm
- Schaffung eines naturnahen Begegnungsplatzes in Stapel
- Akustikanlage für die Kirche in Schwesing
- Kletteranlage auf dem Sportplatz in Schwesing
- Multifunktionale Anzeigetafel für den HC Treia e.V.
- „Hör mal´n beten to“-Bänke in der Gemeinde Delve
- Errichtung eines Grillpavillons in Wohlde
- Förderung des Tier- und Naturschutzes in der Gemeinde Erfde
- Neugestaltung des Schulhofes/Spielplatzes in Stapel